Das System BIOROCK wurde 1988 von Gerrit Smit, Dipl. Ing. in den Niederlanden entworfen und entwickelt. Die Prämisse dieser Entwicklung beruhte auf der Annahme, dass es auch Kleinkläranlagen geben müsste, die ohne jegliche elektrischen und mechanischen Komponenten auskommen und gleichzeitig über einen langen Zeitraum auch höchste Unterlasten - bis hin zu einem mehrmonatigen fehlenden Zufluß von Abwasser - bewältigen könnte.
Nach einer längeren Testphase entstanden erste Projekte und Installationen in den Niederlanden und Skandinavien. Da gerade in Gebieten mit unzureichender Stromerzeugung und häufigen Dürreperioden zwangsläufig ein großes Interesse an deratigen Systemen bestand, folgten die nächsten Installationen in Afrika, Südamerika und der Karibik. Aber auch in europäischen Ländern, im Besonderen in Süd-Europa und den baltischen Staaten gabe es damals einen recht großen Bedarf an stromlosen Kleinkläranlgen, so dass bald auch schon in diesen Ländern weitere Anlagen erfolgreich installiert wurden. Heute sind stromlose BIOROCK Kleinkläranlagen in nahezu allen europäischen Ländern installiert und weltweit mehr als 45.000 Anlagen in über 80 Ländern verbaut.
Seit Ende der 90er Jahre wurden dann zusätzliche Tests und Prüfungen durchlaufen, unter anderem im Testfeld des "Van Hall Instituts", Leeuwarden. In 2002 erhält BIOROCK das erste Zertifikat für Beton-Behälter-Anlagen der KIWA, NL, 2005 folgte ein entsprechendes Zertifikat für Kunststoff-Behälter.
In Mitteleuropa galt das BIOROCK System zu Anfang eher als ein Nischen-Produkt, doch sorgte eine wachsende ökologische Orientierung bald schon für stetig steigendes Interesse an diesen Produkten. Ein Einstieg in den technologisch führenden, deutschen Markt wurde unerläßlich. So erhielt das BIOROCK System nach einer 9-monatigen, äußerst erfolgreichen Testphase schließlich das erforderliche Zertifikat des Prüf- und Entwicklungsinstituts der Abwassertechnik an der RWTH Aachen e. V. (PIA 2009-119B41). Im selben Jahr wurde in Deutschland (Bunde, Ostfriesland) die BIOROCK International GmbH als internationale Handelsagentur (HRB 201145, AG Aurich) gegründet. Nach abschließenden Prüfungen erhielt BIOROCK am 5.2.2010 dann schließlich auch die benötigten Zulassungen (Z-55.41-304 bis 307 für Ablaufklassen C und N) des Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt Berlin), als BIO-Filtrations-System zur Nachrüstung und als Komplettanlage mit zugehörigen CE Kennzeichnungen nach DIN EN 12566-3. Diese ermöglichten den erfolgversprechenden Eintritt in den bundesdeutschen Markt. Zwischenzeitlich wurde die Kooperation mit dem luxemburgischen Hersteller der BIOROCK Behälter intensiviert und ausgebaut. Die Unternehmenszentrale wurde komplett nach Luxemburg verlegt und eigene Abteilungen für den Vertrieb in den einzelnen europäischen Ländern gegründet.
Heute verfügt BIOROCK über Produktionsstandorte und zentrale Vertriebsniederlassungen und -kooperationen in Luxemburg, Deutschland, Skandinavien, Frankreich, England, Irland, Niederlande, Polen, Slowenien, Ungarn, Kroatien, Litauen, Bulgarien, Spanien, Türkei, Südafrika, Indien, Panama und Neuseeland. Erste Installationen wurden 2015 unter anderem in China, Mexiko, Ekuador und Saudi-Arabien durchgeführt.
Mittlerweile sind die vollbiologischen und stromlosen BIOROCK Kleinkläranlagen in ganz Europa etabliert. Zwischen 2011 und 2015 konnte der Umsatz in Deutschland, Frankreich, England und Schweden jeweils mehr als vervielfacht werden. Auch 2016 zeigt die Wachstumskurve weiter nach oben. Die Produktionsstätte wurde mittlerweile um eine weitere Maschine, zur Herstellung der Reaktoren, erweitert, so dass BIOROCK bis zu 15.000 Behälter jährlich fertigen und ausrüsten kann.